NLP: Vorannahmen und Definitionen
Bevor ich dir zeige, wie und wann du diese Technik effektiv einsetzt, musst du zuerst einige Dinge wissen, damit du diese NLP- Technik verstehst und so einen optimalen Überblick hast.
1. Jedes Verhalten, ganz gleich von wem, ist immer zielgerichtet. Damit ist gemeint, dass du oder eine andere Person mit ihrem Verhalten immer eine Absicht und einen Zweck verfolgst.
2. Hinter jedem Verhalten steht eine positive Absicht. Im NLP gehen wir nicht von schlechten Absichten oder singstiftenden Handlungen aus.
Erfahre hier die Grundlagen von NLP: Was ist NLP?
3. Jedes Verhalten ist mindestens einem Kontext angemessen. Das liegt daran, dass du dich in den jeweiligen Kontexten aufgrund deiner Glaubenssätze und den Submodalitäten nicht anders verhalten kannst und wirst.
Ein Verhalten als solches wird zudem nicht als gut oder schlecht, richtig oder falsch gedeutet, sondern vielmehr wird das Verhalten als „änderungswert“ und „wünschenswert“ betitelt (so vermeidest du auch im Alltag erfolgreich negative Sprache). Wobei, wie es der Name schon sagt, „änderungswert“ meint, dass deine Absicht in Ordnung war, aber es bei der Umsetzung etwas mangelt, das Verhalten also geändert werden muss bzw. sollte. Diese Informationen behalte ab jetzt im Hinterkopf, denn dadurch wirst du das Reframing als solches deutlich besser verstehen und dir werden auch die Hintergründe klar werden.
NLP: Was ist Reframing?
Was versteht man nun genau unter Reframing? Wenn du etwas erlebst, dann erlebst du es ganz individuell und persönlich. Wenn du zum Beispiel einen Kinofilm ansiehst, dann wirst du ihn anders wahrnehmen als dein Sitznachbar, denn du befindest dich in einer anderen Situation, gemessen an deiner Erfahrungen, Gefühlen und damit verbundenen Eindrücken. Geht zum Beispiel jemand mit einer negativen Einstellung in den Film: „Der Film wird total langweilig und ich habe jetzt schon keine Lust mehr!“, dann wird er ihn anders wahrnehmen als jemand, der sich seit Tagen auf diesen Film freut.
Jeder, der etwas erlebt, setzt also seinen Bezugsrahmen zu einer Sache subjektiv. Und gerade deswegen kannst du den Rahmen durch das Reframing ändern. Es ist also eine Chance, seine Sicht der Dinge umzuändern, damit man positiver auf die Dinge blicken kann. Hierbei ist allerdings nicht gemeint, dass du von nun an bei jedem Thema unabhängig davon, um was es geht, immer sagst: Dahinter versteckt sich etwas Positives. So sind Wut, Trauer, Liebe hiervon ausgenommen. Es geht um die Perspektive und nicht darum, wie du etwas fühlst, wenn du zum Beispiel einen geliebten Menschen verloren hast.
NLP: Kontext - und Bedeutungsreframing
Man unterscheidet beim Reframing 2 grundlegende Modelle.
Kontextreframing: Eine Fähigkeit, ein Glaubenssatz oder ein Verhalten wird in in einen anderem, nützlicherem Kontext betrachtet. Jedes Verhalten, so die NLP-Annahme, ist in einem bestimmten Kontext nützlich. Somit wird störendes Verhalten oder ein Problem in etwas Positives gewandelt.
So wird jemand zum Beispiel, der schnell die Lust an Dingen verliert, in einem anderen Rahmen als begeisterungsfähig für neue Dinge eingestuft.
Bedeutungsreframing: Dem Verhalten oder einer Situation/ Sachverhalt wird eine andere Bedeutung zugeordnet. Somit werden Gedanken zu einem gewissen Ereignis umgedeutet. Wenn jemand auf einer Feier lange bleibt, dann ist es ärgerlich für die Gastgeber, wenn sie ins Bett wollen. Ändert man die Sichtweise, also den Gedanken, dann kann man auch sagen: Die Feier war so schön und der Gast hat sich sehr wohl gefühlt und blieb deswegen länger.
NLP: Wo dir das Reframing im Alltag begegnet
Bevor ich dir verschiedene Anwendungsmöglichkeiten zeige, sollst du verstehen, wo genau das Reframing und diese NLP-Technik vorkommt, nämlich öfter, als du vermutest. Im Alltag oder beruflich wirst du sogar schon Reframing genutzt haben. Ich zeige dir einige Beispiele:
1. Reframing bei Witzen
Jeder Witz arbeitet damit, dass wir Personen oder Gegenstände in einen neuen Kontext setzen und so am Ende eine Pointe erzielen. Die Wirkungsweise dabei ist, dass die Zuhörer zuerst von einem ganz anderen Bezugsrahmen ausgehen, als es der Erzähler tut. Am Ende folgt die Auflösung und der richtige Kontext wird aufgelöst. Sobald es die Zuhörer auf eine lustige Art überrascht, ist der Witz geglückt. Achte einmal darauf, wie oft dies geschieht!
2. Reframing bei kreativen Arbeiten
Jeder Künstler, Autor, Erfinder, CEO oder Kreativschaffende nutzt das Reframing für seine Arbeit. Hierbei werden Ereignisse in einen komplett neuen Zusammenhang gesetzt. Apple verband so das Handy mit dem Internet und präsentierte das Smartphone, Tesla nahm Elektroenergie und ein Auto und erschuf so die Elektroautos. Wenn du etwas positiv zweckentfremdest, unterschiedliche Dinge in Verbindung setzt, dann reframst du sie. Kreative Prozesse bauen also auf dem Reframing auf und sind für jeden ein mächtiges Werkzeug im alltäglichen Umgang. Stelle dir nur einmal vor, du siehst plötzlich immer wieder neue Möglichkeiten, Dinge und Sachen kombiniert in einen neuen Rahmen zu setzen. Dadurch entstehen die erstaunlichsten und verblüffendsten Möglichkeiten, vielleicht sogar exzellente Businessideen!
3. Reframing bei Geschichten
Stell dir nur einmal vor, du liest folgende Geschichte:
Ein Mann kommt spät abends nach Hause, das Licht funktioniert nicht als er die Wohnung betritt. Er wundert sich, dann hört er ein Geräusch. Ganz sicher, da lauert ein Einbrecher! Der Mann bekommt es mit der Angst zu tun und versucht panisch die Tür zu öffnen, aber sie ist verschlossen.
Ganz klarer Fall, denkst du jetzt. Der sitzt ganz tief in der Tinte. In völliger Dunkelheit einem Einbrecher ausgeliefert. Klingt spannend, du liest weiter.
Und dann geht auf einmal das Licht an und seine besten Freunde schreien „Überraschung!“.
Sie haben eine Überraschungsparty veranstaltet.
Der Rahmen, von dem du ausgehst, ist ein anderer, als der vom Autor.
Gerade in der Literatur stellen sich oft vermeintliche Schwächen im späteren Verlauf der Geschichte in eine Stärke für den Helden heraus und wir Leser, wir können nie genug davon bekommen, weil es spannend und schön zugleich ist, neue Rahmen und dadurch neue Sichtweisen zu entdecken.
4. Reframing in der Wirtschaft
Ist dir einmal aufgefallen, dass sogar unsere Wirtschaft „reframt“? Du bringst zum Beispiel morgens den Müll heraus und die Müllabfuhr holt ihn ab. Was für dich Abfall ist, ist für die Männer der Müllabfuhr Arbeitsgrundlage (ohne es entwerten zu wollen).
Es kommt also immer auf die jeweilige Betrachtungsweise an, die uns gerade im Alltag oftmals entgeht. Also achte demnächst einmal drauf und du wirst die Person sein, die nicht nur eine Lösung findet, sondern andere auch mit der positiven Stimmung und Sicht der Dinge mitreißen wird.
Hier geht es zum zweiten Teil: So triffst du Entscheidungen! – Reframing Teil 2.